Wir haben im Dachgeschoss eine Art Vorraum, den man direkt sieht, wenn man die Treppe hoch kommt. Leider hat man dann auch direkt immer auf die hässliche alte Heizung geguckt, weshalb ich die unbedingt verstecken wollte. Alles, was ich im Internet gefunden habe, war entweder unbezahlbar oder sah billig aus. Ich hab mich aus finanziellen Gründen dann für Letzteres entschieden und das olle Teil einfach ein bisschen gepimpt. Ich zeige dir jetzt also, wie du dir deine eigene DIY Heizungsverkleidung mit Wiener Geflecht basteln kannst.
Das ist übrigens die Ausgangslage:

Auch nicht schlecht, aber bei näherem Hinschauen sieht die Holzoptik auf der Ablage billig aus und mir ist es auch ein bisschen zu sehr im Landhaus-Stil.
Material:
- Fertige Heizungsverkleidung*
- Wiener Geflecht*
- Holzklötzchen*
- Flachverbinder*
- Elektro- oder Handtacker*
- (Stich-)Säge*
- Gehrungsschere* (optional)
- Schleifmaschine (oder Schleifpapier)
- Möbelwachs* + Pinsel
- Holzleim*
Anleitung:
Schritt 1:

Schraube alle Latten von der Hinterseite ab und lasse nur die ganz in der Mitte übrig.
Schritt 2:

Zeichne auf beiden Seiten den Punkt an, an dem die Latte übersteht. Mach das sowohl unten als auch oben. Schraube die Latte dann ab und verbinde die beiden Punkte miteinander, sodass eine gerade Schnittlinie auf der weißen Vorderseite hast.
Schritt 3:

Schneide den angezeichneten Teil nun ab. Ich habe dafür eine Gehrungsschere* verwendet. Das erfordert ein kleines bisschen Kraft, ist aber die einfachste Methode und macht keinen Dreck. Alternativ kannst du natürlich auch eine Handsäge oder Stichsäge verwenden.
Schritt 4:

Schneide eine zweite Latte auf die gleiche Größe zu und verleime beide miteinander, sodass mindestens eine weiße Seite außen ist.
Schritt 5:

Die doppelte Latte kannst du nun mittig mit je einem Flachverbinder* oben und unten an dem Gestell festschrauben. Nun ist sie auf der gleichen Ebene wie der Rest der Heizungsverkleidung und nicht nach hinten versetzt, sodass wir das Geflecht später gut anbringen können. Ich habe die Schrauben genutzt, mit denen die ganzen Latten vorher angebracht wurden. Die sind allerdings etwas zu lang und durchbohren die Latte, weshalb ich auf der Latte noch zusätzlich mit Unterlegscheiben gearbeitet habe. Du kannst aber auch einfach kürzere Schrauben verwenden.
Schritt 6:

Weiche das Wiener Geflecht* eine Weile im ausgerollten Zustand in Wasser ein. Dadurch wird es flexibler und zieht sich beim Trocknungsprozess dann schön glatt wieder zusammen.
Schritt 7:

Anschließend wird das noch feuchte Wiener Geflecht von hinten an die Verkleidung angetackert. Ich habe einen simplen Handtacker* verwendet. Wenn du einen elektrischen Tacker hast, ist es damit natürlich noch leichter. Mach nicht denselben Fehler wie ich und lege das Geflecht mit der schönen Seite nach unten auf.
Schritt 8:

Klebe anschließend die Klötzchen* mit Holzleim* auf die obere Platte. Jede zweite Reihe wird versetzt zur vorigen gelegt – so wie du es auf dem Foto sehen kannst. Dadurch stehen die Klötzchen rechts teilweise ab.
Schritt 9:

Säge die abstehenden Klötzchen vom vorigen Schritt einfach mit einer Stichsäge* ab. Die abgesägten Stücke sollten dann wunderbar in die Lücken auf der anderen Seite passen. Die fügst du dann einfach auch noch mit etwas Holzleim ein.
Schritt 10:

Anschließend werden noch die Seiten verkleidet. Vorne müsste es genau passen, aber an der Seite musst du auch nochmal mit der Stichsäge ran. Aber erst sägen, wenn der Leim getrocknet ist. Alternativ kannst du das Stück auch vorher schon ausmessen, zurechtsägen und erst dann ankleben.
Schritt 11:

Am Schluss habe ich die Oberfläche dann noch mit meiner Schleifmaschine geglättet. Das kannst du auch mit einem Schleifblock machen, wenn du keine Maschine zur Hand hast. Wenn dir eine ganz glatte Oberfläche nicht so wichtig ist, kannst du diesen Schritt auch einfach ganz weglassen.
Schritt 12:

Um die Oberfläche etwas zu schützen, habe ich das Holz dann noch mit etwas transparentem Möbelwachs* behandelt. Auf dem Foto sieht man auch, dass von der Tiefe her ein paar Millimeter fehlen, die nicht mit Holz verkleidet wurden. Mich stört es nicht, da man es bei uns kaum sieht. Wenn du es ganz genau machen möchtest, kannst du natürlich ein paar Klötzchen ganz schmal zurechtsägen und die Lücke damit füllen.
Und so sieht das Teil jetzt aus. Wir haben da eigentlich noch einen kleinen Tisch stehen (siehe zweites Bild), aber damit du die Heizungsverkleidung besser sehen kannst, hab ich den auf dem ersten Bild extra für dich weggestellt.


Ich finde durch die Echtholz-Klötzchen sieht die Platte direkt viel hochwertiger aus. Diese Holzoptik-Folie hat mich nämlich richtig gestört.
Die Heizungsverkleidung gibt es übrigens in verschiedenen Größen. Ich habe die mittelbreite*, es gibt aber noch eine ganz breite* und eine schmalere*. Aber Achtung: Wenn ihr eine andere Heizungsverkleidung nehmt, benötigt ihr auch ein anderes Maß beim Wiener Geflecht!
Wenn du die DIY Heizungsverkleidung mit Wiener Geflecht jetzt nachmachen möchtet, verlinke mich gerne auf Instagram. Ich teile dein Werk dann in meiner Story!
Wenn du gerne alte Sachen aufarbeitest, schau dir unbedingt auch mein KALLAX Makeover an!
Viel Spaß beim Basteln!
Deine
